5. Was ist technisch möglich auf dem Campus?


Wenn ihr eure Angebote für NELE weiterentwickelt, stellt ihr euch natürlich die Frage, welche technischen Möglichkeiten es auf dem Campus gibt.
Video und Dokumente können in den gängigen Formaten eingebunden werden. Allerdings empfehlen wir, dass ihr eure Videos in einem eigenen Kanal - z.B. in einem privaten Vimeo Kanal, der nicht gelistet ist oder in einem öffentlichen Kanal - hochladet und wir das dort liegende Video auf NELE einbetten.  

Darüber hinaus arbeitet NELE mit H5P. Für das erste Kennenlernen von H5P empfehlen wir euch das  ebildungslabor . Die bekanntesten H5P-Elemente sind: 
  • H5P Accordion – durch einen Klick kann ein text- und bildbasierter Baustein ein- und ausgeklappt werden
  • H5P Agamotto – mehrere Bilder werden neben-/ übereinander gelegt und können auf diese Weise interaktiv erkundet werden
  • H5P Dialog Cards – eine Karte mit einer Frage wird gezeigt; mit einem Klick wird die Karte „umgedreht“ und weiterer Text gezeigt
  • H5P Image Hotspot – auf einem Bild werden mehrere Infostellen markiert, zu denen sich Lernende Informationen anzeigen lassen können

In der Feinkonzeption (siehe unten “Storyboarding”) könnt ihr genau angeben, welches H5P Element ihr für welchen Schritt in eurer Angebot einbauen möchtet. 
Ebenso können Taskcards (vergleichbar mit Padlet) und Mentimeter eingebunden werden. 

Seit Mitte 2024 sind wir SCORM-kompatibel und können eure SCORM-Dateien direkt in den Campus integrieren oder eure Kurse im SCORM-Format erstellen. Sprecht uns hier gerne direkt darauf an, wenn ihr mehr dazu erfahren möchtet.

Im allgemein zugänglichen Bereich auf dem Campus werden wir für euch im Backend die Angebote einstellen. In den Subräumen kann jede Organisation auf das Backend ihres eigenen Subraums zugreifen und so selbst Inhalte einstellen.