Blended Learning bei NELE – Campus Neue Lernkultur

Dir gefallen die Selbstlernkurse bei NELE, aber du möchtest noch mehr? Eine feste Lerngruppe, den direkten Austausch und gemeinsame Workshops und Erfolge?
Jetzt neu: Blended Learning mit NELE - Campus Neue Lernkultur! Wir erproben gerade mit mehreren Schulen zwei Blended Learning-Angebote für Lehrkräfte und weitere Bildungsprofis, die in der Schule tätig sind.
Blended Learning (auch hybrides Lernen genannt) kombiniert systematisch synchrones und asynchrones Lernen, das heißt NELEs bewährte kostenfreie Selbstlernkurse treffen auf betreute Präsenzveranstaltungen oder digitale Workshops. Dabei wird das Gelernte in festen Lerngruppen (auch Kohorten genannt) vertieft und erweitert. Das sorgt für Zusammenhalt und fördert den kontinuierlichen Austausch.
So werden die Vorteile beider Lernwelten verbunden: soziale Interaktion und direkte Rückmeldung in Workshops sowie flexible, individualisierbare Lernphasen im digitalen Raum.

Zu welchen Themen gibt es Blended Learning-Angebote bei NELE?


Aktuell erproben wir Angebote zu zwei Themenkomplexen:

KI in der Schule

Künstliche Intelligenz (KI) verändert schon heute, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Damit Schulen diese Entwicklungen aktiv gestalten können, braucht es ein solides Grundverständnis, praktische Werkzeuge und die Fähigkeit, Chancen wie auch Grenzen von KI realistisch einzuschätzen.
Im Blended Learning-Angebot „KI in der Schule“ richten sich die Inhalte nach den Vorkenntnissen, Interessen und dem Zeitbudget der jeweiligen Kohorte. Zur Auswahl stehen verschiedene Kurse auf unserem Campus, darunter:
  • Welche KI passt zu mir?
  • Prompting
  • Differenzierung mit KI
  • KI-Kompetenz stärken
  • KI & Urheberrecht
  • Elternarbeit mit KI (mit Bausteinen wie KI als Tutorin, KI als Organisatorin u.v.m.)
Das Ziel: Gemeinsam mit deiner Kohorte erwirbst du nicht nur technisches Wissen, sondern ihr reflektiert, welche Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI nötig sind. Ihr erprobt den Einsatz im Unterricht, diskutiert Stärken und Schwächen aktueller Tools und entwickelt konkrete Anwendungsideen für eure Praxis.
Das Programm bietet dir eine Balance aus Grundlagenwissen, praxisnahen Werkzeugen und kritischer Reflexion – und einen sicheren Raum, in dem Kolleg*innen gemeinsam an einer zukunftsfähigen Unterrichtskultur arbeiten.


Lesson Study

Die in Japan sehr verbreitete Lehrkräftefortbildung basiert auf einer einfachen Idee: Den Unterricht stärker durch die Augen der Schüler*innen wahrzunehmen und daran angepasst weiterzuentwickeln.
In einem Team aus drei bis fünf Kolleg*innen an eurer Schule
  • entwickelt ihr gemeinsam eine Leitfrage zu herausfordernden Aspekten eures Unterrichts und entwerft eine Forschungsstunde,
  • führt diese durch,
  • beobachtet die Reaktion ausgewählter Schüler*innen,
  • wertet eure Beobachtungen aus und reflektiert diese.
Das Ziel: Durch diesen strukturierten Perspektivwechsel versteht ihr besser, wie euer Unterricht von den Schüler*innen wahrgenommen wird. Diese Erkenntnisse nutzt ihr, um euren Unterricht wirksamer zu gestalten. Der Lesson Study-Zyklus lässt euch im Team kooperative Professionalität erleben und stärkt so den Zusammenhalt und eure Selbstwirksamkeit.
Das Programm begleitet dich durch den kompletten Lesson Study-Zyklus und unterstützt dich bei der Planung und Auswertung. Idealerweise nimmst du gemeinsam mit allen Kolleg*innen aus deiner Schule teil, mit denen du den Lesson Study-Zyklus durchführst. Dabei wirst du von erfahrenden Expert*innen begleitet. Außerdem kannst du dich mit anderen Lesson Study-Teams austauschen - das soll dich bei der erfolgreichen Durchführung unterstützen.

Dies sind die ersten beiden Themenkomplexe, die wir als Blended Learning-Angebote umsetzen. Nach und nach werden weitere Themen folgen, zum Beispiel rund um Basiskompetenzen.


Wie läuft Blended Learning auf NELE ab?

Unsere Blended Learning-Formate geben dir einen klaren Rahmen und gleichzeitig genug Raum für Austausch, Praxis und Reflexion. Gemeinsam mit deiner Kohorte bewegst du dich auf einem definierten Lernweg, mit wiederkehrenden Lernformaten und einer Struktur, die Orientierung bietet. Innerhalb dieser Struktur lernst du flexibel – so, wie es zu deinem Lernweg passt.

Struktur der Blended Learning-Programme

Du lernst in einer festen Gruppe mit eigenem digitalen Lernraum auf dem NELE-Campus, in dem ihr alle Informationen und Lerninhalte findet - und euch darüber hinaus austauschen könnt. Deine Kohorte startet mit einer Auftaktveranstaltung und endet mit einer Abschlussrunde. Dazwischen wechseln sich Selbstlernphasen und gemeinsame Workshops ab. In den Selbstlernphasen arbeitest du selbstständig in den Kursen, die synchronen Workshop-Phasen bauen darauf auf: Zum Beispiel in Form von Fragerunden mit Expert*innen, vertiefenden Diskussionen und Anregungen zur Umsetzung in der Praxis. Verbindliche Gruppenaufgaben fördern eure Zusammenarbeit innerhalb der Lerngemeinschaft.



Kommunikation und Austausch

Für jede synchrone Phase erfährst du transparent, welche Aufgaben vorher zu erledigen sind und welches Ziel das Treffen hat. Neben Input stehen vor allem der Austausch, Peer-Feedback und Gruppenaufgaben im Vordergrund. So wächst deine Lerngruppe zusammen und du profitierst vom gemeinsamen Arbeiten.

Begleitung im Blended Learning-Programm

Damit du jederzeit gut zurechtkommst und schnell durchstarten kannst, stellen wir Materialien, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Hilferessourcen bereit – zum Beispiel, wie du Ergebnisse hochlädst oder dich auf Online-Phasen vorbereitest. Außerdem erklären wir dir alle Tools, die du in den Selbstlernphasen benutzt - zum Beispiel KI-Tools oder andere Programme. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren.
Jedes Blended Learning-Programm beinhaltet Reflexionsimpulse und kleine Anwendungsaufgaben, die deinen Lernfortschritt sichtbar machen. Zu Beginn erhebst du deinen Ist-Stand, am Ende reflektierst du gemeinsam mit deiner Kohorte die Entwicklung. So wird dein Lernerfolg nicht nur spürbar, sondern auch messbar.
Das Ergebnis: Ein klar strukturierter, verlässlicher Rahmen, der dir gleichzeitig Freiraum für individuelle Lernwege lässt und dich eng mit Deiner Lerngruppe verbindet. So entsteht nachhaltiges Lernen, das wirkt – für dich persönlich und für deine Schulgemeinschaft.


Wie kann ich Blended Learning-Angebote bei NELE buchen?


Du bist interessiert an unseren Blended Learning-Angeboten, aber hast noch keine Gruppe mit der du teilnehmen könntest? Unsere Angebote sind so konzipiert, dass du mit Kolleg*innen deiner Schule, deiner Steuergruppe oder deines Schulträgers gemeinsam teilnimmst. Daher ist der nächste Schritt für dich: Suche engagierte Mitstreiter*innen, die gemeinsam mit dir die Kohorte bilden möchten. Ab einer Gruppengröße von etwa 25 Personen können wir ein Blended Learning-Programm anbieten.
Schreib uns gerne an, um mehr über Kosten und Aufwände zu erfahren:  info@nele-campus.org 
Wir melden uns dann bei dir und schauen, welche konkreten Inhalte zu euren Bedürfnissen passen und wie viel Zeit ihr investieren wollt. Anschließend machen wir euch ein unverbindliches Angebot. Auch regionale oder landesweite Programme sind möglich, das Team hinter NELE bringt (im Rahmen der Pacemaker Initiative) jahrelange Erfahrung von der einzelnen Schule bis hin zum landesweiten Programm mit.
Wir freuen uns auf viele gemeinsame, wirksame Lernerlebnisse mit Blended Learning bei NELE – Campus Neue Lernkultur.